Zum Inhalt springen

Die besten Sprüche und Anekdoten übers Prioritätensetzen

Zum Abschluss der Artikelreihe „Prioritäten setzen – Wie geht das?“ gebe ich dir noch einige Zitate und Geschichten zum Thema Prioritätensetzen mit, von denen du dich inspirieren, ermutigen und zum Nachdenken anregen lassen kannst.

Ich habe bei allen Sprüchen und Geschichten nochmal extra nachgeforscht, woher sie wirklich stammen (wenn es keine klare Quelle gibt, gebe ich an, wem der Spruch zugeschrieben wird). Wenn du allerdings noch eine falsche Angabe entdeckst, lass es mich gerne wissen!

Keine Zeit für sowas? 🙁
Mit der Zeitfinder-Checkliste holst du sie dir zurück! 🌟
Kinderleicht: Für 0€ downloaden und sofort mehr Zeit gewinnen! 📅
Inklusive 85 Impulsen und einem Schnelleinstieg für Eilige. 🚀

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie „Prioritäten setzen – Wie geht das?“

Hier siehst du alle Artikel der Reihe in der Übersicht:
Teil 1: Prioritäten setzen: Bedeutung, Nutzen und Probleme
Teil 2: Kann man Prioritäten setzen lernen? Wie geht Prioritäten setzen mit ADHS?
Teil 3: Die 10 größten Fehler beim Prioritätensetzen und wie du sie vermeidest
Teil 4: Die 10 wichtigsten Methoden zum Prioritätensetzen im Überblick
Teil 5: Was brauchst du, um dauerhaft effektive Prioritäten zu setzen?
Teil 6: Die besten Sprüche und Anekdoten übers Prioritätensetzen (du bist hier)

Die besten Sprüche übers Prioritätensetzen

„Zu einem großen Manne gehört beides: Kleinigkeiten als Kleinigkeiten und wichtige Dinge als wichtige Dinge zu behandeln.

Gotthold Ephraim Lessing, (1729-81), dt. Dichter d. Aufklärung, Hamburgische Dramaturgie, 1767

„Wenn man guten Gebrauch von seiner Zeit machen will, muss man wissen, was am wichtigsten ist, und sich dann mit ganzer Kraft dafür einsetzen.“
(If you want to make good use of your time, you’ve got to know what’s most important and then give it all you’ve got.)

Lee Iacocca (*1924), amerik. Topmanager, 1979-92 Vorstandsvors. Chrysler Corp., Iacocca: An Autobiography, 1984

„Prioritäten setzen heißt auswählen, was liegenbleiben soll.“
(Choosing priorities means deciding what will remain undone. Fixer des priorités veut dire choisir ce qui doit attendre.)

Helmar Nahr (*1931), dt. Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler zugeschrieben

„Meine Erfahrung ist: Wenn ich viele Dinge vor mir liegen hab, die gleich wichtig erscheinen, dann ist das Wesentliche nicht dabei.“

Veit Lindau, Autor und Coach für Selbstverwirklichung, habe ich selbst in meine Zitatsammlung übernommen, wenn ich mich recht entsinne aus seinem Newsletter.
Prioritäten setzen ist wichtig.

„Man soll die Dinge nehmen, wie sie kommen. Aber man sollte auch dafür sorgen, dass sie so kommen, wie man sie nehmen möchte.“

Curt Goetz. Es existiert kein einfach zugängliches Originaldokument (einer der vielen Aphorismen von Goetz), aber es wird von Verlagen und Presse oft mit ihm verbundenpfarrei-naters-mund.ch.

In einem Jahr wirst du dir wünschen, du hättest heute angefangen.“
(A year from now you may wish you had started today.)

Karen Lamb. Beleg etwa in Online-Quotensammlungen und Fachartikeln (z.B. zitiert in Zeitschriften seit den 1990ern). Barry Popik dokumentiert früheste Belege: z.B. Weekly Quotes (Jeff Shepherd, 1994) mit „— Karen Lamb“barrypopik.com.

„Ich denke, die hilfreichste Metapher ist, einen Zeitplan wie einen Garten zu betrachten. Er kann zweifellos etwas Wunderschönes sein. Um diese Schönheit jedoch zu erreichen, muss man zu Beginn der Saison harte Arbeit leisten, um ihn anzulegen. Man pflanzt die einjährigen Pflanzen, überprüft, was den Winter nicht überstanden hat oder von Rehen gefressen wurde. Selbst wenn alles läuft, muss man regelmäßig gießen, schneiden und jäten. Man muss nicht jeden Tag einen neuen Garten anlegen, aber es gibt nie einen Moment, in dem man ihn einfach hinstellen und vergessen kann.
(I think the most helpful metaphor is to view a schedule like a garden. It can be a thing of beauty, for sure. To make that beauty happen, though, you need to do some hard work at the beginning of the season to set it up. You plant your annuals and see what didn’t make it through the winter or has gotten eaten by deer. Even once everything is up and running you have to water regularly, and prune, and weed. You don’t have to build a new garden every day, but there is never a moment where you can just set it and forget it.)

Laura Vanderkam, Zeitmanagement-Expertin, in ihrem Newsletter

„Diese grundlegende Dualität zu überbrücken bedeutet, ausgeglichen zu sein: mit einem Fuß fest in Ordnung und Sicherheit verankert, mit dem anderen in Chaos, Möglichkeiten, Wachstum und Abenteuer.“
Ich finde eine etwas freiere Übersetzung griffiger:
„Ein Leben im Gleichgewicht bedeutet, mit dem einen Fuß fest auf dem Gebiet von Ordnung und Sicherheit zu stehen und mit dem anderen im Abenteuerlichen und Neuen.“
(To straddle that fundamental duality is to be balanced: to have one foot firmly planted in order and security, and the other in chaos, possibility, growth and adventure.)

Jordan Peterson. Dieses Zitat stammt aus seinem Buch 12 Rules for Life: An Antidote to Chaos (2018) und ist unter anderem auf der Website QuoteFancy zu finden. grahammann.net+7Wikipedia+7The Rabbit Hole+7

Und hier noch eins von mir ^^:

„Es ist nicht die Menge an Arbeit, die dich weiterbringt, sondern die gezielte Auswahl der richtigen Aufgaben.“

Iris Brandt

Schau dich gerne nach diesem Artikel weiter auf meinem Blog um, ich habe noch mehr übers Prioritätensetzen, effektives Zeitmanagement, nützliche Tipps zur Alltagsorganisation und ermutigende Gedanken geschrieben.

5 Anekdoten über das Prioritätensetzen

Das Schärfen der Säge

Die wohl bekannteste Geschichte über das Prioritätensetzen:

Ein müder Holzfäller sägt stundenlang mit einer stumpfen Säge einen Baumstamm an. Ein Vorübergehender rät ihm, kurz Pause zu machen und die Säge zu schärfen, was die Arbeit deutlich erleichtern würde. Der Holzfäller jedoch erwidert, er habe keine Zeit dafür und sägt weiter – vergeblich.

Originalquelle: Weit verbreitete Management-Metapher – bekannt durch Stephen R. Covey, Die 7 Wege zur Effektivität (Free Press 1989) royalgazette.com; eine sehr ähnliche Variante mit einer Axt findet sich in Jorge Bucay, Komm, ich erzähl dir eine Geschichte (Ammann Verlag 2005)

Das konkrete Zitat „Hätte ich 5 Minuten, würde ich 3 davon damit verbringen, meine Axt zu schärfen“ wird Abraham Lincoln zugeschrieben, der Satz taucht aber erst 1944 in einer Rede von W.H. Alexander auf (der ihn einem anonymen Waldarbeiter zuschreibt).

Das Glas des Professors

Ein Dozent demonstriert den Sinn von Prioritätensetzen mit einem großen Glas: Zuerst füllt er einige große Steine (große, wichtige Aufgaben) hinein, die den Großteil des Glases ausfüllen. Er fragt die Studenten, ob das Glas nun voll ist. Als sie bejahen, schüttet er Kieselsteine (mittlere Aufgaben) hinein – sie finden in den Zwischenräumen Platz. Danach füllt er noch Sand (Alltagskleinkram) ein.
Hätte er direkt mit dem Sand begonnen, wäre für die großen Steine kein Platz mehr gewesen. Wer den Tag mit alltäglichen Kleinigkeiten füllt, hat keine Kapazitäten mehr für die wirklich wichtigen Dinge.
Je nach Erzählung sind die großen Aufgaben Golfbälle oder es wird am Ende noch Wasser, Wein oder Bier hinein geschüttet („für ein Bierchen ist immer Zeit“). Das Prinzip bleibt jedoch immer dasselbe.

Populär gemacht wurde die Geschichte u.a. durch Stephen R. Covey (vgl. The 7 Habits, 1989)

Die 25.000-Dollar-Methode

Im Artikel Die 10 wichtigsten Methoden zum Prioritätensetzen im Überblick gehe ich auch auf die Ivy-Lee-Methode ein. Diese wird auch als die „25.000-Dollar-Methode“ bezeichnet.

1918 sprach Ivy Lee mit Charles Schwab, einem der damals reichsten Männer der Welt, der die Produktivität seiner Mitarbeiter steigern wollte. Angeblich bat sich Ivy Lee 15 Min. aus, um seine Methode einigen ausgewählten Mitarbeitern zu erklären, und forderte als Lohn lediglich, dass Schwab drei Monate später eine Summe bezahlen sollte, die dieser als der Wirkung der Methode angemessen betrachtete. Schwab zahlte drei Monate später 25.000 Dollar – in der damaligen Zeit waren das in etwa so viel wie 500.000 Dollar heute.

Quelle: https://t2informatik.de/wissen-kompakt/ivy-lee-methode/#:~:text=25.000 und andere

Das absichtliche Eigentor

Manchmal kann Prioritäten setzen kontraintuitiv sein. Doch gerade das kann das gewünschte Ergebnis bringen. Es lohnt sich, gelegentlich um die Ecke zu denken:

Barbados vs. Grenada (Fußball, 1994) – In einem Qualifikationsspiel für den Karibik-Pokal 1994 kam es zur kuriosesten Prioritätensetzung im Sport: Barbados führte 2:1, benötigte aber aufgrund der Tordifferenz einen Vorsprung von zwei Toren, um weiterzukommen. Da eine ungewöhnliche Turnierregel das „Golden Goal“ in der Verlängerung doppelt wertete, erzielten die Bajans absichtlich ein Eigentor zum 2:2-Ausgleich, um in die Verlängerung zu kommen (abstruserweise versuchten dann auch ihre Gegner, ein Eigentor zu schießen, um den Vorsprung von 1 Tor wieder herzustellen, Grenada versuchte also, auf beiden Toren Treffer zu erzielen, während Barbados beide Tore verteidigte). In der Overtime erzielten sie dann das entscheidende Goldtor (gezählt als zwei Treffer) zum 4:2-Endstand und sicherten sich so trotz des Eigentors den erforderlichen Vorsprung.
Quelle: en.wikipedia.org

Der verdrehte Wolkenkratzer

Mit Kreativität lassen sich verschiedene Prioritäten unter einen Hut bringen:

Vancouver House (Vancouver, Kanada) – Dieser Wohnhochhaus-Turm von Bjarke Ingels (BIG) wurde absichtlich so geformt, dass er sich beim Aufstieg nach oben hin aushöht. Auf diese Weise ragt der Turm über 80 Fuß (ca. 24 m) nach außen und verhindert, dass er einen benachbarten Park oder wichtige Straßen zu sehr beschattet.

(Quelle: Amelia Pollard, Bloomberg CityLab 2023) https://www.planetizen.com/news/2023/01/120927-vancouvers-spiral-high-rise-creatively-skirts-zoning-rules#:~:text=British%20Columbia%20used%20its%20innovative,Amelia%20Pollard%20in%20Bloomberg%20CityLab

Fazit

Zum Thema Prioritätensetzen finden sich einige spannende Sprüche und Geschichten, mit denen du im nächsten Gespräch über Effizienz glänzen kannst.

Das war der letzte Artikel meiner Artikelreihe „Prioritäten setzen – Wie geht das? Der ultimative Leitfaden“. Wenn er dir gefallen hat, schau dir auch gerne noch weitere meiner Artikel an und trage dich in meinen Newsletter ein, um keine spannenden Artikel zum Thema „Sinn-volles Zeitmanagement für fantasievolle Powerfrauen“ zu verpassen!


Zum Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert